Bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier finden Sie Neuigkeiten, Projekte, Entwicklungen und Einblicke rund um LocLab Consulting und die Welt der Digitalen Zwillinge.
„Seit zwölf Jahren verleihen wir die Wichmann-Innovationspreise, um auf benutzerfreundliche und praxisnahe Innovationen aufmerksam zu machen, die die Geoinformationsbranche voranbringen. Die LocLab Cloud, die in der Kategorie Software den ersten Platz belegte, vereinfacht den Zugang zu digitalen Zwillingen und hilft so, das Potenzial dieser wichtigen Technologien besser zu nutzen.“
Gerold Olbrich, Leiter der Redaktion VDE Verlag
Zu Herbert Wichmann Verlag LinkedIn
Das folgende Video gibt einen kurzen Überblich über LocLab Consulting, unser Angebot für digitale Zwillinge und insbesondere die neue LocLab Cloud. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ihre digitalen Zwillinge in der Cloud verwalten können und welche neuen Cloud-Anwendungen wir Ihnen für die Integration und Nutzung anbieten. Kurz und treffend präsentiert von unserer neuen virtuellen Kollegin.
LocLab, als Teil von Hexagon, hat heute die Einführung von LocLab Cloud, powered by HxDR, bekannt gegeben. Die cloudbasierte Plattform bietet eine sichere End-to-End-Lösung für digitale 3D-Zwillinge und ermöglicht die Verwaltung und Überwachung von Modellen. Sie fungiert als offene Plattform, die es Partnern ermöglicht, ihre eigenen digitalen 3D-Inhalte hochzuladen, zu aktualisieren, darauf zuzugreifen und gemeinsam zu nutzen. Generische Schnittstellen erleichtern die Integration mit bestehenden Systemen, wie ERP, FM und IoT
Die Akquisition bringt die bereits vor wenigen Wochen verkündete strategische Partnerschaft mit Hexagon auf ein nächstes Level. Neben dem beschleunigten Ausbau unserer Produktionskapazitäten wird besonders unser großes Innovationsvorhaben, der Digital Twin Hub, von der Integration mit Hexagons Technologie profitieren. Mit dem Digital Twin Hub werden wir unseren Kunden und Partnern schon in wenigen Wochen eine sichere Plattform für die Verwaltung und Nutzung Ihrer digitalen Zwillinge anbieten können – ein Wunsch, der in den vergangenen Monaten verstärkt von unseren Kunden an uns herangetragen wurde. HxDR, Hexagons cloud-basierte Visualisierungs- und Kollaborationsplattform, bietet die ideale Umgebung für den Digital Twin Hub.
Das Team von LocLab freut sich riesig über die Auszeichnung zum „Young Pionieer“ des Mittelstandspreises der Medien! Vielen Dank an die Veranstalter des Mittelstandspreises und an die Unterstützer unseres Vortrags. Es zeigt uns, dass wir mit unseren Ideen und Produkten auf dem richtigen Weg sind, die Digitalisierung mit Hilfe von 3D Digitalen Zwillingen voranzutreiben.
Der Geschäftsbereich Geosystems von Hexagon und LocLab, ein führendes Unternehmen im Bereich der Erstellung digitaler 3D-Zwillingsinhalte, gaben heute eine strategische Partnerschaft bekannt, bei der sie gemeinsam verschiedene Branchen mit Smart Digital Realities in deren Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen unterstützen. Hexagon News.
Wir sind stolz darauf, Teil einer neu gegründeten Allianz zu sein, die auf der #IAF2022 in Münster den Startschuss für digitale End-to-End-Lösungen für die #Schieneninfrastruktur gegeben hat.15 führende europäische #Eisenbahntechnologie-Pioniere gaben die Gründung der Digital Railway Solutions Alliance bekannt, ein offenes Innovations-Ökosystem zur Erhöhung der #Sicherheit, #Effizienz und #Kapazität der weltweiten Eisenbahnnetze. Die #DRSAlliance bringt erstklassige, technologieorientierte Unternehmen zusammen, die sich alle auf die Optimierung von Eisenbahnnetzen konzentrieren und dabei die neuesten Fortschritte in den Bereichen digitale Innovation, Automatisierung und Datenverarbeitung nutzen. Unser Ziel ist es, Expertenwissen und die neuesten Technologien zu bündeln, um optimale Lösungen zu entwickeln und übergreifende Synergien für Eisenbahninfrastrukturanbieter und Eisenbahnbetreiber zu schaffen.
Das Unternehmen Horst Benderoth Consulting (HBC) berichtet in seinem Unternehmensblog über den Einsatz von Digitalen Zwillingen.
Mit dabei ist unser Video über den Digitalen Zwilling eines industriellen Ventilators in seiner Detailtiefe. Reinschauen lohnt sich auf benderoth-consulting.de.
Im März fand an der Technion Univerität in Haifa, Israel, die PhD School on Advanced BIM Applications and Digital Twin Technology des CBIM European Training Network statt. Fast alle der 14 Doktoranden und Doktorandinnen des EU-geförderten Programms konnten nach Israel kommen und sich zum ersten Mal seit Start des Programms in 2020 persönlich treffen. Es gab eine Reihe hervorragender Vorträge und Vorlesungen und zusätzlich ein toll organisiertes Rahmenprogramm.
Mehr über das CBIM Programm und LocLabs Engagement ist hier zu finden: CBIM is a European Training Network in the area of Cloud-based Building Information Modelling. CBIM brings together five leading universities, two software companies and a research institute from six countries, to provide PhD training through state-of-the-art research. CBIM – European Training Network.
Virtual Design and Construction (VDC) umschreibt das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken mittels digitaler Bauwerksmodelle in Kombination mit geeigneten Organisationsformen und Prozessen. Was heisst dies genau für den Infrastrukturbau in der Schweiz? Was kann die Schweiz von anderen Ländern lernen, welche bereits heute VDC für den Bau von neuen Strassen, Tunnels und Hochgeschwindigkeitsbahnen einsetzen. Ilka May hat die Einsatzbereiche und Möglichkeiten der 3D Digital Twins von LocLab dort präsentiert. Swissbau.
Zum sechsten Mal gibt die Deutsche Bahn einen Einblick in die Investitionen zur Stärkung der Schiene. Mit der Buchveröffentlichung „Infrastrukturprojekte 2020“ zeigt die Bahn, was sie kann. Mit dabei ist LocLab Consulting. Mehr dazu auf pmcmedia.com.
In der Deutschen Bauzeitschrift DBZ spricht Dr. Ilka May über Herausforderungen und Aufgaben bei der Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Mehr dazu auf dbz.de.
Auf dem Fachkongress „Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur“ sprach Dr. Ilka May in ihrem Vortrag über KI-gestützte Erstellung digitaler Zwillinge von Infrastrukturanlagen.
Die Veranstaltung richtete sich an Führungskräfte der Fach- und Führungskräfte rund um die Bauwirtschaft. Themenschwerpunkte waren Sicherheit, Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit im ganzheitlichen Lebenszyklusmanagement (Planung, Bauausführung, Betrieb, Unterhalt, Rückbau) von Verkehrsinfrastrukturen. Ilka Mays Vortrag war einer von 50 Fachvorträgen, die Technologien und Methoden der Digitalisierung und Digitalen Transformation beleuchteten. Themen waren Asset Management, Building Information Modeling (BIM), Digital Twin, Smart Data in der Anwendung, Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Sensorik.
Weitere Informationen auf tae.de.
Zu spät, zu teuer, zu komplex: Wenn der Staat baut, droht oft Chaos. Ob in Berlin, Hamburg oder Stuttgart – Experten sind sich einig: Der Fehler bei deutschen Großprojekten liegt im System. Dr. Ilka May spricht in der Wissenschaftsdoku (Minuten 30 bis 33) über 3D-Modelle, und 4D- und 5D-Anwendungen. Unbedingt reinschauen! auf 3sat.de.
Digitale Zwillinge veränderten den Umgang mit Daten und Informationen im gesamten Lebenszyklus von Bauwerken und technischen Anlagen, auch während der Betriebs- und Produktionsphase. Dr. Ilka May berichtet über Anwendungen in der Energiewirtschaft. Mehr dazu auf BUSINESS GEOMATICS.
Großprojekte in Deutschland machen oft durch Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam. Kostenexplosion und Terminüberschreitungen bilden hier eher die Regel als die Ausnahme. Dabei kann das ganz anders laufen. Heinz Ehrbar und Dr. Ilka May schauen in ihrem Beitrag im „Infrastrukturatlas 2020“ der Heinrich-Böll-Stiftung über die Grenzen. Mehr dazu im PDF auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung.
Dr. Ilka May war Studiogast in der INTERGEO LOUNGE der diesjährigen INTERGEO.digital. Sie berichtet im Gespräch über ihre Erfahrungen mit BIM und digitalen Zwillingen. Und sie spricht auch zu einem ganz besonderen Thema: die Rolle von Frauen in Ingenieurberufen. Schauen Sie rein! Video auf Youtube
BIM, betrifft den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden, erklärt Expertin Ilka May. Das bringt einige Vorteile auch Hoteliers mit sich. Für eine rasche Umsetzung muss jedoch der größte Auftraggeber der Baubranche aktiv werden. Das Interview in der Südtiroler Wirtschaftszeitung
Die Baubranche erlebt derzeit große Umwälzungen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei zwei Stichworte, die zukünftige Entwicklungen prägen werden. Die neue Kommunikations- und Informationsplattform „Klimahouse 4.0“ startet mit diesen Themen in einen halbtägigen gleichnamigen Kongress. Am 8. Oktober 2020, von 9.40 bis 10.20 spricht Dr. Ilka May LIVE im MEC Meeting & Event Center Südtirol in Bozen zum Thema „Planning digitally. Building efficiently. Operating sustainably.“ Hier finden Sie das gesamte Programm und die Ticketbuchung. Seien Sie dabei!
„Murks in Germany – Warum Großprojekte scheitern“ Am Freitag, 23. Oktober 2020, 20.15 Uhr
und im Anschluss
„Murks in Germany – Planungschaos, Bürgerproteste, Umweltschutz“ Am Freitag, 23. Oktober 2020, 21.00 Uhr
Die Autorin Milena Schwoge beleuchtet die Desaster von Berliner Hauptstadtflughafen, Stuttgart 21 und Elbphilharmonie und hat dazu auch die Expertenmeinung von Ilka May eingeholt. Mehr dazu im Presseportal des ZDF.
Ab Mittwoch, 21. Oktober 2020, 20.15 und 21.00 Uhr, stehen die Beiträge in der ZDFmediathek zur Verfügung. „Warum Großprojekte scheitern“
„Planungschaos, Bürgerproteste, Umweltschutz„
Wer von Digitalen Zwillingen spricht, meint häufig das virtuelle Abbild im Planen und Bauen. Dass ihre Erstellung nicht kosten- und datenintensiv sein muss, zeigt eine technologische Lösung von LocLab Consulting. Ilka May zeigt im Fachartikel der Zeitschrift Build-Ing auf, wie’s geht!.
CBIM ist ein europäisches Ausbildungsnetzwerk auf dem Gebiet von cloud-based BIM. CBIM bringt fünf führende Universitäten, zwei Industriepartner und ein Forschungsinstitut aus sechs Ländern zusammen, um Doktorandenausbildung auf dem neuesten Stand der Forschung anzubieten. Wir sind stolz, ein Partner dieses EU-finanzierten Netzwerks zu sein. mehr…
Mit der Straßenbahn-Neubaustrecke vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz/Kulturforum soll der Nordosten Berlins ans Stadtzentrum angeschlossen werden – im Interesse von Klimaschutz und sozialverträglichem Stadtumbau. Eine Herausforderung, der sich die Planer mit modernsten Methoden stellen. Dipl.-Ing. Peter Alexander Bloi vom Planungsbüro OBERMEYER Planen + Beraten GmbH berichtet über den Planungsprozess mithilfe von Visualisierungen von Loclab Consulting. Mehr dazu auf vbi.de.
Das Newsportal baden online berichtet über die virtuelle Fahrt durch den geplanten Offenburger Tunnel. Der Animationsfilm, der aus einem Digital Twin von LocLab generiert wurde, zeigt eine virtuelle Fahrt durch den geplanten Offenburger Güterzugtunnel. Die spektakulären Eindrücke des Milliardenprojekt dienen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Beitrag und Videos auf baden online.
Vor fünf Jahren verkündete Verkehrsminister Dobrindt den Stufenplan Digitales Planen und Bauen. Dr. Ilka May gehörte zu den maßgeblichen AutorInnen. Wir sprachen mit ihr über ihre Bilanz nach fünf Jahren Stufenplan und die Perspektiven für BIM in Deutschland. Das komplette Interview mit Dr. Ilka May auf Build-Ing
Statt unablässig über die Kosten von BIM zu diskutieren, solle es in erster Linie darum gehen, die Werte der Methode herauszustellen. Und zu diskutieren, wie wir sie erreichen. Mit ihrem Plädoyer für BIM auf der Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche ‚Digitalbau‘ fand Dr. Ilka May im Februar 2020 in Köln breite Zustimmung. Den kompletten Vortrag von Dr. Ilka May finden Sie hier
Am 17. Januar 2020 ist das Team von LocLab in Wien als Sieger beim Digital Metals AI Hackathon. vom Platz gegangen. Das Team überzeugte die Jury im Anwendungsfall Zwillingsdigitalisierung und setzte sich im Wettbewerb gegen mehr ein Dutzend Teams an die Spitze. Der Digital AI Hackathon ist von Primetals Technologies. und voestalpine. ins Leben gerufen worden, um die besten Ideen und Lösungen in einem Rapid-Prototyping-Format zu schaffen. Start ups und Innovatoren mussten in nur 48 Stunden neue und innovative Lösungen rund um vier Anwendungsfälle entwickeln.
Auf dem Zukunft Bau Kongress sprach Dr. Ilka May am 4. Dezember in Bonn in einem Impulsvortrag über neue Datenstrukturen und digitale Prozesse. Themen waren offene und geschlossene Datenstrukturen, Datenaustausch, Datennutzung und -integration. Wer mit BIM arbeiten will, kommt an diesen Eckpunkten nicht vorbei. Download als PDF
Was muss in Deutschland passieren, um BIM-Methoden zu pushen? Wir brauchen eine langfristige, transparente und gut kommunizierte Strategie, die keine Einzelinteressen bedient, sondern die Stärkung der gesamten deutschen Bauwirtschaft zum Ziel hat. Klare Statements von Dr. Ilka May auf dem Oskar von Miller Forum in Darmstadt. Download als PDF
Informieren Sie sich live: Wer Digitale Zwillinge, ihr Entstehen und ihre Einsatzmöglichkeiten, verstehen will, bekommt Gelegenheit dazu. Am 27.11. auf der BIM World 2019 in München, 28.11.2019 auf dem Oskar von Miller Forum in München und am 7.12.2019 auf dem Zukunft Bau Kongress in Bonn.